Archiv des Autors: Kai Denker

Über Kai Denker

Kai Denker studierte Philosophie, Geschichte und Informatik an der TU Darmstadt. Seitdem sitzt er an einer Promotion in Philosophie mit einem Projekt zu dem Problem der Mathematisierbarkeit von Sprache bei Gilles Deleuze. Er ist Verbundkoordinator des BMBF-geförderten Forschungsvorhabens "Meme, Ideen, Strategien rechtsextremistischer Internetkommunikation (MISRIK)".

Das Problem mit den Philosophen…

Einem ehemaliger Arbeitskollege, der mich gegen seinen Willen und gegen seinen ausdrücklichen Rat zur Philosophie gebracht hat, zufolge ist das Problem mit Marx nicht Marx selbst, sondern die Marxisten. Das gleiche gelte für Wittgensteinsteinianer und Wittgensteinstein, für Popperianer und Popper… … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Philosophie | Schreib einen Kommentar

Murphy’s Law

Pünktlich in der heißen Phase der Reisevorbereitungen bin ich jetzt krank… Das Universum hasst mich!

Veröffentlicht unter Montreal 2012 | Schreib einen Kommentar

Neuerungen im Schloss

Als ich heute in Schloss der TU Darmstadt kam, wurde ich mit einer Neuerung überrascht. Finde ich ne tolle und effektive Idee, das Schloss wohnlicher zu machen 🙂 [shashin type=“album“ id=“5″ size=“small“ crop=“n“ columns=“3″ caption=“y“ order=“date“ position=“center“]

Veröffentlicht unter Uncategorized | Schreib einen Kommentar

Sechs Monate in Montreal

[shashin type=“photo“ id=“1″ size=“large“ columns=“max“ order=“user“ position=“center“] Vermutlich haben es eine ganze Menge Leser_innen noch nicht mitbekommen, aber ich fahre bald für sechs Monate nach Montreal, um dort zu forschen (und vielleicht sogar die Diss fertig zu kriegen). Da ich … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Metablogging, Montreal 2012 | Schreib einen Kommentar

Does Hacktivism Matter? #28c3

Mein Vortrag „Does Hacktivism Matter? How the Btx hack changed computer law-making in Germany“ auf dem 28c3 ist unterdessen auf Youtube verfügbar und wurde in der Online-Presse erwähnt. „Does Hacktivism Matter? How the Btx hack changed computer law-making in Germany“, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Digitalkultur, Geschichte, Informatik, Wissenschaft | 4 Kommentare

So geht Demokratie!

Im Fachbereich für Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften meiner Uni wurde Anfang Dezember gewählt. Genaugenommen war es eine Nachwahl, denn die einzige verbliebene Studierenden-Liste hatte es im Sommer zielsicher geschafft, zu spät am Wahlamt zu sein und damit nicht antreten zu dürfen. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Schreib einen Kommentar

Denker spricht…

Heute abend erzähle ich bei Chaos Radio Darmstadt etwas zu meinem Vortrag „Does Hacktivism Matter? How the Btx hack changed computer law-making in Germany“ auf dem 28c3. Die Sendung geht um 21:00 los, aber ich bin wohl erst so ab … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Schreib einen Kommentar

»Können Sie mal aufhören zu tippen…!?« Die Friedrich-Ebert-Stiftung diskutierte über IT-Sicherheit

Es gibt Podiumsdiskussionen, die man nicht gerade für ihr innovatives Thema oder ihre prominenten Gäste besucht, sondern die schlicht für ihren Namen Aufmerksamkeit verdienen. In diese Kategorie gehört auch die Podiumsdiskussion zur IT-Sicherheit, die die SPD-nahe Friedrich-Ebert-Stiftung gestern unter dem … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Alltag in der Wissenschaft, Informatik, Politik | Schreib einen Kommentar

Zum Konzept der Topologie

Mein Artikel zum Konzept der Topologie ist endlich erschienen. Geschrieben habe ich ihn irgendwann Anfang 2010. 🙂

Veröffentlicht unter Uncategorized | Schreib einen Kommentar

Postdoc, anyone?

Mein Kolleg schreibt mal wieder ein Stipendium aus. Diesmal für PostDocs: Das interdisziplinäre Graduiertenkolleg „Topologie der Technik“ ist am Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften der Technischen Universität Darmstadt angesiedelt. Es wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert (GRK 1343). Forschungsgegenstand des … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Alltag in der Wissenschaft | Schreib einen Kommentar