-
Verifizierte Dienste
-
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
Archiv des Autors: Kai Denker
Gefährliche Texte
Nach langer langer Zeit ist es endlich erschienen: Denker, Kai: „Gefährliche Texte: Lems Waffensysteme des 21. Jahrhunderts“, in: Friedrich, Alexander et al. (Hrsg.): Kosmos Stanisław Lem. Zivilisationspoetik, Wissenschaftsanalytik und Kulturphilosophie, Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2021 (=Veröffentlichungen des Deutschen Polen-Instituts Darmstadt, Band … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Uncategorized
Schreib einen Kommentar
Topologie der Kontrolle? Mathematisierbarkeit mit Deleuze
Zwischenzeitlich ist meiner Dissertation Topologie der Kontrolle? Mathematisierbarkeit mit Deleuze, die ich am 19. Februar 2018 bereits erfolgreich verteidigt hatte, publiziert worden und als PDF bei TUprints verfügbar. Kurzbeschreibung: Deleuze erweist sich in dieser Arbeit als einer der systematischsten Denker … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Philosophie, Wissenschaft
Schreib einen Kommentar
Strategien des Nichtverstehens
Ich bin in Hubig, Christoph: Dialektik und Wissenschaftslogik. Eine sprachphilosophisch-handlungstheoretische Analyse (Berlin/New York: de Gruyter 1978, hier: S. 5f) auf eine kleine Schelmerei gestoßen: Strategien des Nichtverstehens. Hubig möchte eine meta-metasprachliche Analyse von Methodenstreits, also metasprachlichen Auseinandersetzungen über die Methoden … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Interdisziplinarität, Philosophie
Schreib einen Kommentar
Große Männer, große Helden, große Nerds
Geschichte dient der Produktion von Legitimation. Das weiß jede, und der Spruch, dass Sieger(!) die Geschichte schrieben, ist ein alter Gemeinplatz geworden. Geschichte ist das Werkzeug für all die kommunikativen Systeme, die ihre Legitimation auch auf der Input-Seite pflegen wollen: … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Digitalkultur, Geschichte
Schreib einen Kommentar
Solidarisierungseffekte in der Mitte
Einer der Autoren des Buches „Mit Rechten reden“ lässt wissen: Wir halten dagegen: Wer sie [die Rechten] so kategorisch ausschliesst, macht sie viel größer, als sie sind und erzeugt zudem Solidarisierungseffekte in der Mitte. Unser Vorschlag: weitgehende Normalisierung der Rechten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Faschismus
Schreib einen Kommentar
Notiz zur Dialektik der Buchdeckel
Es sind zwei Bücher vorgestellt worden: „Mit Rechten reden“ „Mit Linken leben“ Unter Verweis auf das erste halten einige denen, die in ihrer antifaschistischen Haltung die Vorstellung des zweiten gestört haben, mangelnde Dialogbereitschaft entgegen. Es lohnt sich, für einen Moment … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Faschismus
Schreib einen Kommentar
Einmischerei
A: „Ich finde, Philosoph*innen wie Sie sollten sich wieder mehr einmischen und Stellung zu den Ereignissen in der heutigen Gesellschaft beziehen.“ B: „Okay. Ihre vorhin genannte Position ist – gewiss unabsichtlich – anfällig für faschistische Strategien, weil sie hier der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltag in der Wissenschaft, Philosophie
Schreib einen Kommentar
Weitgehend ausgeprägt…
Nachdem die Frankfurter Buchmesse unter peinlichem Journalismusversagen allzu vieler Medien im Namen irgendeiner Debatte gewisse „neu-rechte“ Positionen normalisieren half, liest man heute in der neuen APuZ (42-43/2017, 16. Oktober 2017) einen Artikel des Hamburger Historikers Volker Weiß unter dem Titel … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Faschismus
Schreib einen Kommentar
Vielleicht ist der Kampf vorbei
Vielleicht ist es an der Zeit, zuzugeben, dass wir den Kampf gegen den Faschismus bereits wieder verloren haben. Damit ist freilich nicht gesagt, dass wir bereits in einer faschistischen Gesellschaft leben, also einer Gesellschaft, in der der Faschismus jeden Winkel … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Faschismus
Schreib einen Kommentar
Notiz zur Frankfurter Buchmesse 2017
Vom Dialog mit Faschisten zum Monolog der Faschisten ist es nur ein winziger Schritt.
Veröffentlicht unter Faschismus
Schreib einen Kommentar