Das Problem mit den Philosophen…

Einem ehemaliger Arbeitskollege, der mich gegen seinen Willen und gegen seinen ausdrücklichen Rat zur Philosophie gebracht hat, zufolge ist das Problem mit Marx nicht Marx selbst, sondern die Marxisten. Das gleiche gelte für Wittgensteinsteinianer und Wittgensteinstein, für Popperianer und Popper… nur bei Hegel sei es anders. Hegel selbst sei das Problem.

Diese Redeweise sollte man vielleicht denen entgegen halten, für die die Philosophie überflüssige Laberei ist. Nicht die Philosophie ist das Problem, sondern einige Philosophen – und zwar die „Medienphilosophen“, die sich berufen fühlen, Aussagen über die Zukunft des Menschen im Informationszeitalter engagierten Journalisten aufs Band zu sprechen. Wenn man nämlich nicht aufpasst, dann kommt sowas dabei raus.

Übrigens: Wer vermutet, dass an dem Käse etwas substantielles sein könnte, die oder der frage sich bitte, ob die Erfindung von Zügen zur kybernetischen Verbesserung unserer Beinmuskeln geführt hätte, oder das Flugzeug zum Einbau künstlicher Flügel in unsere Körper. Beides hat allenfalls zu einer Änderung unseres Verhaltens geführt und dies ist auch für den Fall der Computertechnik die wahrscheinlichere Folge: Eher werden wir unser Bild vom Wissen ändern, als dass wir uns Chips einsetzen lassen.

PS: Wer nun immer noch glaubt, Philosophie wäre wirklich so ein Geschwätz, die oder der setze sich bitte an einer Universität in die Philosophie-Veranstaltungen, aber bitte bei richtigen Philosophen.

Veröffentlicht unter Philosophie | Schreib einen Kommentar

Murphy’s Law

Pünktlich in der heißen Phase der Reisevorbereitungen bin ich jetzt krank… Das Universum hasst mich!

Veröffentlicht unter Montreal 2012 | Schreib einen Kommentar

Neuerungen im Schloss

Als ich heute in Schloss der TU Darmstadt kam, wurde ich mit einer Neuerung überrascht. Finde ich ne tolle und effektive Idee, das Schloss wohnlicher zu machen 🙂

[shashin type=“album“ id=“5″ size=“small“ crop=“n“ columns=“3″ caption=“y“ order=“date“ position=“center“]

Veröffentlicht unter Uncategorized | Schreib einen Kommentar

Sechs Monate in Montreal

[shashin type=“photo“ id=“1″ size=“large“ columns=“max“ order=“user“ position=“center“]

Vermutlich haben es eine ganze Menge Leser_innen noch nicht mitbekommen, aber ich fahre bald für sechs Monate nach Montreal, um dort zu forschen (und vielleicht sogar die Diss fertig zu kriegen).

Da ich in der Zeit meine Wohnung in Darmstadt untervermiete, muss ich jetzt nur leider meine Bücher kistenweise in den Keller schleppen und auch sonst alle möglichen Spuren meiner Existenz hier verwischen.

Jedenfalls habe ich mit vorgenommen, meine Reise, die übrigens meine erste längere Auslandsreise ist, hier zu dokumentieren und habe dazu eine neue Kategorie eingerichtet.

Veröffentlicht unter Metablogging, Montreal 2012 | Schreib einen Kommentar

Does Hacktivism Matter? #28c3

Mein Vortrag „Does Hacktivism Matter? How the Btx hack changed computer law-making in Germany“ auf dem 28c3 ist unterdessen auf Youtube verfügbar und wurde in der Online-Presse erwähnt.

Veröffentlicht unter Digitalkultur, Geschichte, Informatik, Wissenschaft | 4 Kommentare

So geht Demokratie!

Im Fachbereich für Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften meiner Uni wurde Anfang Dezember gewählt. Genaugenommen war es eine Nachwahl, denn die einzige verbliebene Studierenden-Liste hatte es im Sommer zielsicher geschafft, zu spät am Wahlamt zu sein und damit nicht antreten zu dürfen. Das war für die Liste vermutlich überaus ärgerlich, hatte sie es doch mittels Obstruktion und liebevoll ausgesponnenen persönlichen Angriffen auf die Studierenden der übrigen Listen geschafft, dass sich diese entnervt aus dem Kindergarten »Studierendenvertretung« zurückgezogen hatten. In der Folge war die (nach eigener Auffassung) einzig demokratische Liste übrig geblieben und musste sich nur noch dem »bloßen Verwaltungsakt« (O-Ton eines Kandidaten) einer Wahl stellen. Lästig war allenfalls, dass ein Studierender eine weitere Liste mit nur sich als einzigem Kandidaten eingereicht hatte, aber dem war »politisch nur eine geringe Bedeutung« zuzurechnen, wie das Sitzungsprotokoll abkanzelnd bemerkte. Es kam also zur Wahl zwischen der einzigen demokratischen Liste, die sich endlich wieder alles totalisierend »Die Fachschaft« nannte und der Einzelliste. Wahlkampf hätte nur gestört und ein Wahlaufruf vermutlich den Verwaltungsakt unnötig verkompliziert. Entsprechend still und leise fand also die Wahl statt.

Unterdessen wurde das vorläufige amtliche Endergebnis verkündet, das – wenig überraschend – acht von neun Mandaten der einzigen demokratischen Liste zusprach, aber doch auch eine schöne Information enthielt:

Wahlberechtigte: 2.878
Gewählt haben: 95
Stimmzettel: 97
davon gültig: 96
davon ungültig: 1
Wahlbeteiligung: 3,3%

Die Mehrheitsliste weiß also 81 von 2.878 Studierenden hinter sich. Das sind immerhin 2,8% Zustimmung unter den Studierenden. Ein bloßer Verwaltungsakt eben und der einzig demokratischen Liste kein bisschen peinlich, fürchte ich.

Veröffentlicht unter Uncategorized | Schreib einen Kommentar

Denker spricht…

Heute abend erzähle ich bei Chaos Radio Darmstadt etwas zu meinem Vortrag „Does Hacktivism Matter? How the Btx hack changed computer law-making in Germany“ auf dem 28c3. Die Sendung geht um 21:00 los, aber ich bin wohl erst so ab 21:30 dran.

Veröffentlicht unter Uncategorized | Schreib einen Kommentar

»Können Sie mal aufhören zu tippen…!?« Die Friedrich-Ebert-Stiftung diskutierte über IT-Sicherheit

Es gibt Podiumsdiskussionen, die man nicht gerade für ihr innovatives Thema oder ihre prominenten Gäste besucht, sondern die schlicht für ihren Namen Aufmerksamkeit verdienen. In diese Kategorie gehört auch die Podiumsdiskussion zur IT-Sicherheit, die die SPD-nahe Friedrich-Ebert-Stiftung gestern unter dem Titel „Wacker gegen Hacker“ in Darmstadt veranstaltet hat. Ja, Sie haben richtig gelesen.

Nun würde es dem durchaus qualifiziert besetzten Podium – geladen waren Stefan Katzenbeisser (TU Darmstadt), Claus Lehners (Daimler AG), Ulrich Sieber (MPI für Ausländisches und Internationales Strafrecht) und Michael Waidner (TU Darmstadt) – Unrecht tun, das naheliegende Wortspiel „Knacker gegen Hacker“ ins Feld zu führen, doch ändert das nichts an dem real-satirischen Charakter der Veranstaltung. Trotz des schwierigen Namens ließ das Podium dennoch eine halbwegs spannende Diskussion erwarten. Ich melde mich also an, trug mich am Eingang in die Teilnehmerliste ein, worauf großer Wert gelegt wurde und ließ mich mit meinem Notebook auf dem Schoß in die letzte Reihe, um einigermaßen ungestört Notizen zu machen und den ein oder anderen gehässigen Tweet abzusetzen. Ich hatte mich allerdings zu früh gefreut: O₂ machte mich zu einem Einzelfall und die Gastgeberin Madga Schirm nicht die geringsten Anstalten ein Passwort für das sich freundlich und in ausreichender Signalstärke präsentierende Gast-WLAN des lokalen Kongresszentrums herauszurücken. Als einziger Notebook-Benutzer im Raum ein beklagenswertes, aber dennoch marginales Einzelschicksal.

Die Gastgeberin steckte stattdessen die Leitplanken der kommenden zwei Stunden ab: Sie stellte sich als gleichzeitig netzaffin und wenig computerversiert vor, als jemand, der von einer Update-Meldung des Browsers irritiert wird. Der eigentlich völlig anachronistischen Selbstverortung im Bereich der digitalen Spätzünder ließ sie dann eine Reihe bekannter Namen von Firmen folgen, die es als „Internet-Firmen“ mittlerweile in jede schlechtere Talkshow geschafft haben. Ihr diente diese Reihe, wie sie sagte, die politische Bedeutung des Feldes heraus zu streichen, um schließlich in die unvermeidliche Auflistung mehr oder weniger bekannter beziehungsweise mehr oder weniger glaubwürdiger Zahlen zu fallen: 50 Milliarden Dollar weltweit in IT-Sicherheit investiert, laut BKA 31.000 Fälle von Wirtschaftskriminalität im Internet im Jahr 2010, natürlich mit großer Dunkelziffer, 4 Milliarden Euro Schaden durch Hacker-Angriffe 2010 – und erst die bösen Viren!

Schutzlos ausgeliefert ist man den Angriffen aber nicht mehr, denn es gibt „Pentester“, was aus ihrem Munde mangels Betonung der ersten Silbe wie eine Variante des Polyester klingt. Gemeint waren aber Penetration-Tester, „professionelle Hacker“ also, die empfindliche Systeme wie etwa die speicherprogrammierbaren Steuerungen von Kraftwerken, so Schirm weiter, auf Lücken untersuchen. Dennoch blieben „unzufriedene oder raffgierige Mitarbeiter für die IT-Sicherheit von Firmen die größte Bedrohung.“ Es reiche also nicht aus, so schloss sie, nach technischen Lösungen zu suchen, sondern man müsste auch etwas für das Klima in den Firmen tun. Ah-ja.

Damit war also das grobe Feld abgesteckt und längst fraglich geworden, ob die Veranstaltung, deren Untertitel „Aspekte und Folgen der Internetnutzung für Wirtschaft und Gesellschaft“ hinreichend wolkig war, über dumpfen Alarmismus hinauskommen könne. Prof. Dr. Stefan Katzenbeisser, Leiter der Security Engineering Group an der TU Darmstadt, beseitigte trotz offensichtlicher fachlicher Kompetenz diese Sorgen allerdings nicht. In seinem Vortrag reihte er Angriffsszenarien, deren Gefährlichkeit ohnehin dank der oberflächlichen Darstellung im Schnelldurchlauf von einem halbwegs informierten Laien kaum abzuschätzen gewesen ist, in einer Eskalationsrhetorik aneinander, die sich sehen lassen konnte. Selten habe ich in einem Vortrag derartig viele Steigerungsfloskeln der Form „heute ist es schon schlimm, aber morgen erst…!“ erlebt.

Halb belustigt, halb entsetzt notierte ich, doch wurde jäh von einem herrischen „Können Sie mal aufhören zu tippen…!?“ der Dame vor mir unterbrochen. Ich hatte durchaus schon gemerkt, dass sie einige Zeit mürrisch auf ihrem Stuhl hin und her rutschte und offenbar war ihr die Bedienung eines Computers in einem derart heiligen Moment wie einem öffentlichen Vortrag ein Gräuel. Sie beschied mir jedenfalls, das Notieren zu unterbrechen oder mir hilfsweise einen Platz „in der Ecke“ zu suchen, wo man vermutlich früher auch gerne renitente Kinder unterbrachte. Sie erinnerte mich vermutlich nicht ohne Grund an meine alte Sozialkundelehrerin, Frau Fritz, unter deren als Erziehung verpackten Launen ich stets sehr gelitten hatte. Anders als damals lehnte ich diesmal aber ab, mich durch die Sitzordnung maßregeln zu lassen und wies den Vorschlag ab. Sie drehte sich darauf zu ihrer Sitznachbarin, um die penetrante Lautstärke meiner Thinkpad-Tastatur durch beklagendes Geschwätz über mich bei dieser zu verdoppeln. Nun breitete sich der Herr zu meiner Rechten aus, um durch unhöfliche Armhaltung mit der Tippen zu vergällen – hatte ich es doch gewagt, den andächtigen Moment weiterhin zu stören. Nun bin ich allerdings öfter unterwegs und genieße das Arbeiten in vollen Zügen, habe also entsprechende Erfahrung mit überbreiten Sitznachbarn und drücke gerne einfach zurück. Schließlich verlor auch er die Fassung und schalt mich für meinen Arbeitseifer: „Wollen Sie jetzt etwa die ganze Zeit mitschreiben?!“ Ich bestätigte, worauf er sich erhob, die Suche eines anderen Sitzplatzes ankündigte und ob meines „Machen Sie das!“ vermutlich auch nicht gerade wohllauniger wurde. Zugegeben, wenn man in einer völligen Offline-Welt lebt, kann es mitunter irritierend sein, dass jemand öffentlich ein technisches Gerät betreibt. Ich wollte also nicht so sein und bemühte mich sodann bewusst leise zu tippen, was sich gleichwohl ungünstig auf die Ausführlichkeit meiner Notizen auswirkte und mir so das ein oder andere Bonmot der anschließenden Diskussion auf dem Podium abhanden kam.

Dort wurde nämlich unter der länglichen, aber dennoch überraschend gut vorbereiteten Moderation von Eckart Hohmann, Präsident des Statistischen Landesamts Hessen, erst recht angenehm diskutiert: Mehr Gesetze brächten nicht viel, forderte der Jurist Ulrich Siebel, man müsse auf technische Vorrichtungen setzen. Man sei besser geworden, aber es müsse noch viel passieren, stimmten die Informatiker ein. Welche Probleme man schließlich beim Automobilbau habe, steuerte Lehners von der Daimler AG bei. Dennoch könne man die Hacker und die internationale organisierte Kriminalität, die Daten im Netz stehle und auf dem Schwarzmarkt neben Sicherheitslücken, Viren und Malware anbot, nicht effektiv vorgehen, solange man – Sie raten es! – die Speicherung von Verkehrsdaten nicht habe, wozu, so Sieber die Sache auf den Kopf stellend, eben auf die Vorratsdatenspeicherung gehöre. Diese sei nötig und zwar nicht nur in Deutschland oder Europa, sondern Weltweit. Wenigstens Katzenbeisser schaffte es noch, auf die Illusion völliger Sicherheit auf Kosten der Freiheit knapp zu verweisen, als ich ein Herr in der Mitte des Raums fuchtelnd Gehör verschaffte: Software-Updates, ja schön und gut, aber er habe beim Windows-Update immer ein mulmiges Gefühl. Schließlich könne der Server ja gehackt sein. Katzenbeisser antwortete wie erwartet, dass es durchaus technische Möglichkeiten zum Schutz gebe, was den Fragenden kaum überzeugte.

Gut, solche Fragen mögen Ausrutscher sein… auf anderen Diskussionsveranstaltungen vielleicht. Das Eis war gebrochen und die nächste Frage lautete von einer Dame, was denn nun sicherer sei: E-Mail oder Fax? Intuitiv, so Katzenbeisser, wohl das Fax, aber auch da gebe es Manipulationsmöglichkeiten. Vermutlich glücklich über diese Antwort ging die Dame sogleich zum nächsten Anliegen über: „Facebook – soll man da jetzt rein?“ Überraschtes Raunen erreichte mein linkes Ohr, wo sich einige Mitglieder des örtlichen Chaos-Treffs niedergelassen hatten. Aber doch, diese Frage hatte sie tatsächlich gestellt und sogar wiederholt. Katzenbeisser parierte wieder wie erwartet. Sie müsse das selbst wissen, aber er habe kein Facebook-Profil. Glücklich mit professoralem Segen für Fax und Fluch für Facebook ließ sie es dann damit bewenden. Es lohnt kaum, die weiteren Fragen im einzelnen zu berichten. Die Diskutanten hatten längst das Problem erkannt und begannen die Schwierigkeiten in Automobil-Metaphern nachzuerzählen, womit vor allem die Notwendigkeit möglichst einfach zu bedienender Tools unterstrichen werden solle. Der Nutzer müsse in die Lage versetzt werden, ein System so einfach zu bedienen wie ein Auto. Sicherheits-Tools seien zu kompliziert. Man sei zwar schon besser geworden, aber gerade für Administratoren, die schließlich auch nur Menschen seien, gebe es noch viel zu tun. Überhaupt, der Nutzer… Ich konnte mich dann doch nicht mehr zurückhalten, ergriff das Wort und kritisierte, dass der Bürger in solchen Diskussionen nicht als politisches Subjekt auftrete, sondern immer nur als Nutzer und Verbraucher, sodass man die Diskussion besser mit „Wirtschaft und Verbraucher“ überschrieben hätte. Entsprechend, so beklagte ich weiter, würde man auch immer nur von dem Dilemma von Sicherheit vs. Freiheit reden, um dann nur über Sicherheit und nie über Freiheit zu reden, was schließlich zum dritten Punkt führe, dass Hersteller durch ihre Produktpolitik „atyptisches Benutzerverhalten“ geradezu provozierten – oder um im Auto-Bild zu bleiben: Viele technische Produkte glichen einem Mercedes, bei dem die Sicherheitsgurte versagen, wenn man vorne den Stern abbricht. Bevor Katzenbeisser mir in diesem Punkt zustimmte, es aber für eine Frage des Business-Models hielt, erreichte mich aus der linken vorderen Ecke der Ruf „Ja, wir wissen es jetzt!“ Ich meine den Herrn, der sich zum Umsetzen genötigt sah, wiedererkannt zu haben. Auf den politischen Aspekt meines Einwandes wurde leider nicht geantwortet.

Bald moderierter man ab und kündigte ein Gläschen an, was Schirm sofort enttäuschte: Wein gibt es bei Friedrich-Ebert offenbar ebenso wenig wie WLAN-Passwörter, dafür aber Coca-Cola. Wenigstens die Dame, die unter den zur Anfertigung dieses Textes nötigen Notizen so unsagbar gelitten hatte, ließ noch einige andere von meinem Arbeitseifer und ihrer mangelnden Erziehung wissen.

Veröffentlicht unter Alltag in der Wissenschaft, Informatik, Politik | Schreib einen Kommentar

Zum Konzept der Topologie

Mein Artikel zum Konzept der Topologie ist endlich erschienen. Geschrieben habe ich ihn irgendwann Anfang 2010. 🙂

Veröffentlicht unter Uncategorized | Schreib einen Kommentar

Postdoc, anyone?

Mein Kolleg schreibt mal wieder ein Stipendium aus. Diesmal für PostDocs:

Das interdisziplinäre Graduiertenkolleg „Topologie der Technik“
ist am Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften der Technischen Universität Darmstadt angesiedelt. Es wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert (GRK 1343).
Forschungsgegenstand des Graduiertenkollegs ist das Spannungsfeld von Technik und Raum. Das Forschungsprogramm zielt – jenseits direkter „Technikfolgen“ – auf die Situiertheit, auf die Raum verändernde und Raum bildende gesellschaftliche Wirkungsmacht insbesondere sogenannter „neuer“ Technologien. Technik-theoretischer Ausgangspunkt ist ein nicht gerätegebundenes Grundverständnis von Technik als „materiellem Dispositiv“. Raumtheoretisch wird beim relationalen Charakter von Räumen angesetzt. Die Beteiligten des Kollegs untersuchen die Topologie der Technik auf vier Ebenen: alltagsräumliche Persistenz, Disposition von Handlungsräumen, Planungs- und entwurfsbasierte Raumkonstruktion sowie simulationstechnische Modellierung. Näheres zum Forschungs- und Lehrprogramm sowie Informationen über die Gruppe der beteiligten Professor/innen finden Interessierte unter http://www.ifs.tu-darmstadt.de/gradkoll-tdt
Für die Dauer von maximal zwei Jahren vergibt das GK ab 1.1.20121 Postdoc-Stipendium
Die Ausschreibung richtet sich an Postdoktorand/innen aus den Fächern Geschichte, Informatik, Literaturwissenschaft, Maschinenbau, Philosophie, Raumplanung, Soziologie sowie Sportwissenschaft. Von den Postdocs wird nicht nur erwartet, dass sie eigener Forschung nachgehen, sondern auch, dass sie das vielseitige Qualifikationsprogramm des Kollegs mit organisieren. Dabei handelt es sich um Seminare, Workshops, Exkursionen und Tagungen. Für die Zeit der Förderung wird verlangt, dass die Postdocs ihren Wohnsitz in Darmstadt oder Umgebung nehmen.
Für das Jahr 2012 schreibt das Kolleg außerdem4 Gast-Stipendien (jew. 3 Monate)
aus. Ein Gaststipendium bietet interessierten Nachwuchswissenschaftler/innen die Möglichkeit, im Themenbereich des Kollegs gelegene Forschungen weiterzuführen sowie den Diskussionszusammenhang des Kollegs zum wechselseitigen Austausch zu nutzen. Hierfür wird ein Arbeitsplatz mit Internetanschluss in direktem Umfeld der anderen Doktorand/innen zur Verfügung gestellt. Ausdrücklich sind auch internationale Gaststipendiaten/innen zur Bewerbung eingeladen.
Bewerbungen werden erbeten in elektronischer Form an topologie@ifs.tu-darmstadt.de bis zum 15. November 2011Beizufügen sind (1) ein Lebenslauf, (2) die aka¬dem¬ischen Zeugnisse, (3) eine kurze Ideenskizze für ein Postdoc-Projekt (Postdoc-Stipendium) bzw. eine Projektbeschreibung (Gast-Stipendium) und (4) die Nennung von mindestens zwei HochschullehrerInnen als Referenz. Das Bewerbungsschreiben soll die sachlichen Gründe und die persönliche Motivation für die Bewerbung beinhalten. Die eingereichten Ideenskizzen sollen sich auf Themen und Thesen des Forschungsprogramms beziehen. Bewerber/innen für ein Gast-Stipendium werden gebeten anzugeben, welchen Zeitraum sie in Darmstadt verbringen möchten. Für Nachfragen stehen die Sprecher/innen des Graduiertenkollegs zur Verfügung: Prof. Dr. Petra Gehring (gehring@phil.tu-darmstadt.de) und Prof. Dr. Mikael Hård (hard@ifs.tu-darmstadt.de).
Ein Stipendium beträgt monatlich zwischen 1.365 und 1.467 €; hinzu kommen ein Sachkostenzuschuss in der Höhe von 103 € und ggf. Kinderzulagen. Nähere Informationen zu den Förderbedingungen finden Sie unter http://www.dfg.de/download/programme/graduiertenkollegs/antragstellung/1_30_a/1_30a.pdf

Veröffentlicht unter Alltag in der Wissenschaft | Schreib einen Kommentar