Ich, ein besorgter Bürger

Es wird nun immer klarer, dass der Mörder von München ein Rechtsextremist war, der sich aufgrund seiner deutsch-iranischen Herkunft für einen Arier hielt. Er scheint auch ein Fan des norwegischen Rechtsterroristen Breivik gewesen zu sein.

Ich verstehe nicht, wieso man die Tat dieses Mörders jetzt noch Amoklauf nennen will. Es handelt sich, da sie offenbar (auch) politisch motiviert war, eher um eine Terrortat, aber doch nicht mehr um einen Amoklauf: Er ist nicht ausgetickt, sondern hat die Tat geplant. Auch der Tag war nicht zufällig, sondern offenbar gezielt ausgesucht (der fünfte Jahrestag des von diesem norwegischen Rechtsterroristen verübten Massakers). Der Begriff „Amok“ verstößt hier gegen meine Intuition. Fragt man die Wikipedia nach einer Definition von Amok, so findet man (a) eine „Störung der Impulskontrolle“ angelehnt am DSM-IV, (b) eine „willkürliche, anscheinend nicht provozierte Episode mörderischen oder erheblich destruktiven Verhaltens“ angelehnt an den ICD-10, (c) eine Neudefinition für geplante Taten nach Böckler und Seeger (2010): „Bei einem Amoklauf handelt es sich um die (versuchte) Tötung mehrerer Personen durch einen einzelnen, bei der Tat körperlich anwesenden Täter mit (potenziell) tödlichen Waffen innerhalb eines Tatereignisses ohne Abkühlungsperiode, das zumindest teilweise im öffentlichen Raum stattfindet.“ und schließlich (d) aus der gemeinsamen Polizeidienstvorschrift der deutschen Länder entnommene Definition der „Amoklage“ im „polizeitaktischen Sinne“, die auf einen „anscheinend wahllos oder gezielt insbesondere mittels Waffen, Sprengmitteln, gefährlichen Werkzeugen oder ausgewöhnlicher Gewaltanwendung [vorgehenden Täter, wobei dieser] eine in der Regel zunächst nicht bestimmbare Anzahl von Personen verletzte oder getötet hat bzw. wenn dies zu erwarten ist und er weiter auf Personen einwirken kann.“[In Fließtext aufgelöste Aufzählung].

Ich muss gestehen, dass mich dies etwas ratlos lässt. Definition (a) stellt auf die Natur einer psychischen, vielleicht neurologischen Störung ab, während (b) ein beobachtbares Verhalten beschreibt. (c) entfernt daraus den Charakter des Ungeplanten, schränkt auf körperliche Anwesenheit und auf den öffentlichen Raum (teilweise) ein, während (d) ein beobachtbares Verhalten beschreibt und auf die Mittel und Begleitumstände der Handlung abstellt. Die Definition (a) entzieht sich unseren Erkenntnismitteln und scheint mir daher ganz und gar unbrauchbar. Komplexe psychiatrische Diagnosen sind an einer Leiche eher schwierig und so blieben hier nur Spekulationen post mortem. (b) beschreibt zwar ein beobachtbares Verhalten, macht aber eine Aussage über die Planung („willkürlich“) und über die Ursache, wie sie uns erscheint. Die Planung können wir nicht beobachten, vielleicht allenfalls ex post erschließen. Die Bedeutung der Ursache, danach wie sie erscheint, finde ich fragwürdig, da dies ja von der Verständigkeit der Beobachter_innen abhinge. (c) und (d) beschreiben ein Verhalten und entfernen Fragen nach Ursache und/oder Motiv. Immerhin nennen (c) und (d), die ich hier ja nur aus der Wikipedia kenne, Kriterien. Die können wir jetzt abhaken und würden sie de facto wohl auch für den Fall des Münchener Mörders bestätigt finden (für eine „Amoklage“ als Situations- und nicht Tatbeschreibung natürlich cum grano salis).

Die Frage ist also eher de jure, nämlich ob wir diese Definitionen (c) und (d) gelten lassen wollen. Dazu können wir einmal versuchen, wie sich die Definitionen im vorliegenden Fall gegenüber der neuen Erkenntnis verhalten, dass es sich um die Tat eines Menschen mit einem rechtsextremistischen und rassistischen Weltbild gehandelt hat und er die Tat expressis verbis in Zusammenhang mit diesem Weltbild gestellt hat. Das wissen wir nämlich dem Vernehmen nach aus diesem Video, das den Mörder auf dem Dach des Parkhauses(?) zeigt. Da (c) und (d) die Fragen nach Ursache und Motiv ausschließen (was für die unmittelbare Polizeitaktik natürlich sinnvoll ist!), müssen beide Definitionen, soweit sie hier vorgetragen und erörtert wurden, gegenüber dem rechtsextremistischen und rassistischen Weltbild indifferent sein. Dann ist wohl auch das Massaker, das der norwegische Rechtsterrorist Breivik verübt hat, „nur“ ein Amoklauf und Unterschiede fänden sich in dieser Hinsicht auch nicht bei Würzburg, Ansbach oder Reutlingen. Soweit kann also jeder terroristische Anschlag auch als Amoklauf bezeichnet werden, was mich eben ratlos zurücklässt.

Nun gilt wohl die alte Einsicht, dass man mit Differenzen Politik machen kann. Ich meine nun nicht den nicht von der Hand zu weisenden Vorwurf, die Unterscheidung von „Amok“ und „Terror“ lasse sich an der Hautfarbe oder der Religion der Tatbeteiligten festmachen. Dass es in der Begriffsunterscheidung einen Rassismus gibt, ist offenkundig. Aber warum fällt es so schwer, zuzugeben, dass wir ein verdammtes Problem mit Rechtsterrorismus haben und dass insbesondere die Tat in München die Tat eines einzelnen, radikalisierten Rechtsextremisten war und damit, als politisch motivierte Mordtat, mit Fug und Recht „Rechtsterrorismus“ heißen darf. Und dass wir rechte Gewalt in diesem Land klein reden, macht mir Sorgen.

Veröffentlicht unter Politik | Schreib einen Kommentar

Sein bei 180° Umluft

Ich lese mich gerade durch Texte zur Metaphysik, genauer zur Ontologie, um den Überlegungen zum „Möglichen“ auf die Spur zu kommen. Ich bin dabei immer wieder auf folgenden Gedanken gestoßen, den ich etwas verkürzt wiedergeben möchte:

Das, was bloß möglich ist, kann nicht nur unsere Gedankenwelt betreffen, da es ja tatsächlich Veränderungen in der Welt gibt. Ergo muss es eine ontologische Möglichkeit geben. [Skeptizistische Einwände mal beiseite.] Diese ontologische Möglichkeit ist nicht einfach das Sein, denn sonst wäre das, was bloß möglich ist, auf die gleiche Weise wie das, was ist. Die ontologische Möglichkeit kann aber auch nicht schlechterdings nicht-sein, denn sonst wäre das, was bloß möglich ist, eben nichts, wäre also auch nicht im ontologischen Sinne, was der vorherigen Folgerung, dass es einen ontologischen Status des Möglichen gibt, widerspräche. Das, was bloß möglich ist, muss also mehr Sein haben als das, was nicht ist, aber es muss weniger Sein haben, als das, was ist. Es sei, so wird geschlossen, als Mögliches noch aufnahmefähig für das Sein.

Ich stoße mich immer wieder an dieser Idee: Wenn das, was bloß möglich ist, in einem verminderten Grad ist, dann muss das Sein einer Entität in Abstufungen, vielleicht sogar in Graden zukommen. Mal davon abgesehen, dass es natürlich ein überaus heikler Satz wäre, von einer Entität zu sagen, dass ihr das Sein im Grad Null zukommt, sie also nicht ist und wir damit allerhand lustige „Pegasus“-Probleme produzieren und mal davon abgesehen, dass die Aussage, dass eine Entität „ist“, ein trivialer Satz zu sein scheint, frage ich mich, wie ich mir ein graduelles Sein vorstellen sollte. Sicher: eine Metapher wie „Graustufen“ oder verschiedene Stufen von Durchsichtigkeit kann ich mir schon vorstellen, aber mit einer solchen Metapher ist keinerlei Erklärungskraft verbunden.

Was sollen also „Seinsgrade“ sein? Und wie kommt einer Entität, also einem unum, ein schwächerer Seinsgrad zu? Ist es aufgeteilt, dass einige Teile sind, andere aber (noch) nicht? Das macht offenbar keinen Sinn, denn sonst wäre es ja kein unum, ein Einzelnes. Der Seinsgrad muss also ein Attribut(?) der gesamten Entität sein. (Darf es ein Attribut sein, obwohl es die Substanz betrifft, sobald wir an ein mögliches unum per se denken?) Wenn wir nun aber sagen, das, was bloß möglich ist, sei noch Fähig, Sein aufzunehmen oder Sein zu empfangen, dann muss ich mir das Sein als etwas vorstellen, was ich irgendwie einfüllen oder zuführen kann und dann verbindet es sich mit dem Sein, das schon vorhanden ist, ohne dass das Sein, das schon ist, in einem vollen Sinne ist. Fällt es nicht auf, das man nun von Sein in unterschiedlicher Abstufung sprechen möchte?

Natürlich ist mir klar, dass vieles hier eine Verwirrung ist, die aus den Sätzen folgt, die ich zur Charakterisierung der ontologischen Möglichkeit verwende und die Verwirrung durch eine Reduktion der Sprache (einer Sprachtherapie) verschwinden würde. Ich möchte mich von den untersuchten Texten aber nicht abwenden, sondern verstehen, wie die jeweiligen Autor_innen diese Seinsgrade gedacht haben. Ich finde es unbefriedigend, hier einfach ein Ende der Erklärung zu sehen und ich bin auch noch nicht bereit, die Vorstellung einer Möglichkeit mit ontologischem Status aufzugeben.

Veröffentlicht unter Philosophie | Schreib einen Kommentar

Ist die AfD eine faschistische Partei?

Ist die AfD eine faschistische Partei? Ich sage: Ja.

Wieso?

Nun, zunächst einmal ist sie natürlich keine faschistische Partei in einem streng historischen Sinne. Allerdings ist ein solcher Begriff auch so eng, dass er seinen Sinn verliert. Natürlich ist die AfD nicht die historische NSDAP, F.E.T. y de las JONS oder PNF. Die Benennung als „faschistische Partei“ muss also, soll sie sinnvoll sein, etwas anderes bedeuten, was wohl eher Form und Ziel der Partei entspricht. Es geht also nicht um Identifikation, sondern um Vergleich. Es ist aber auch klar, dass es keinen Sinn haben kann, die AfD mit der NSDAP des Jahres 1938 oder gar 1942 zu vergleichen, als sich der Nationalsozialismus auf dem Höhepunkt seiner Regimephase oder in seiner Kriegsphase befand. Die AfD ist eine eher eine politische Bewegung und so drängt sich auf, einen Vergleich zu Formen und Ziel historischer faschistischer Parteien während ihrer Bewegungsphase zu untersuchen:

Gibt es also Parallelen zur NSDAP der 1920er Jahre hinsichtlich Form und Zielen?

Ich habe weder die Zeit, noch den Platz, hier eine ausführliche, quellenkritische und methodisch abgesicherte Studie vorzulegen, möchte aber ein paar Punkte nennen, die sich aufdrängen und die eine Attribuierung der AfD als faschistisch begründen könnten. Ich kann dabei nicht behaupten, es handele sich um eine vollständige Aufzählung oder gar um eine Liste notwendiger Bedingungen, deren Konjunktion eine hinreichende Bedingung bildet. Die Liste produziert aber eine Frage: Wenn all dieses vorliegt, was fehlt dann bitte schön noch, um die AfD als faschistisch zu attribuieren?

  • Nationalismus: Die AfD versteht unter „Deutschland“ nicht das völkerrechtliche Subjekt Bundesrepublik, sondern imaginiert eine deutsche Nation, von der der Staat Legitimation empfange. Diese Nation versteht sie freilich nicht staatsbürgerlich, sondern ethnisch. Ein Volk, ein Staat…
  • Revisionismus: Die AfD bezeichnet den Nationalsozialismus als „12 Unglücksjahre“, auf die sich die Vermittlung von Geschichte an Schulen nicht konzentrieren dürfe. Nicht nur wird damit der Nationalsozialismus und die Shoa heruntergespielt. Es wird auch ignoriert, dass die Hitlerei nicht einfach vom Himmel gefallen ist, sondern dass sie einen Kulminationspunkt einer komplexen historischen Entwicklung bildet. Das ist eine Revision von in der Forschung anerkannten historischen Tatsachen.
  • Chauvinismus ist der Glaube an die Überlegenheit der eigenen Gruppe. Man findet ihn bei der AfD in einem solchen Übermaß, dass man sich gar nicht entscheiden kann, womit man beginnen soll. Vielleicht ein Punkt, der unter den anderen nicht noch einmal explizit wird: Die Deutschen hätten einen höheren Anspruch auf Glück und Wohlstand als die anderen Völker(!). Man sei selbst eine Partei neuen Typs gegen die alten „Systemparteien“ etc. etc.
  • Sexismus gehört zum Wesenskern der AfD: Frauen sollen in die Rolle der Heimchen am Herd (zurück)gedrängt werden, die im wesentlichen als Gebärmaschinen dem Volk dienen müssen. Zugleich wird alles bekämpft, was in irgendeiner Form der Emanzipation dient. Man denke nur an das Phantasma der „Frühsexualisierung“ oder an das Gekeife über geschlechtergerechte Sprache. Alles, was nicht cis-hetero ist, ist der AfD ein Greuel. Folgerichtig will sie auch alle Programme gegen Diskriminierung und alle Forschung hierzu einstampfen. Hier könnte man auch ihre Position zur Abtreibung einordnen. Die NSDAP hat später eine „Reichszentrale zur Bekämpfung der Homosexualität und der Abtreibung“ eingerichtet. Frau von Storch läuft sich bereits warm, wenn sie die Organisation der lgbtiq*-feindlichen Demonstrationen in Stuttgart von ihrem Abgeordnetenbüro aus organisieren lässt.
  • Klassismus ist die Diskriminierung aufgrund der sozialen Klasse. Die AfD möchte den Sozialstaat einseitig zuungunsten einkommensschwacher und prekär beschäftigter Schichten umbauen. Man denke nur an die irrsinnige Idee, die Arbeitslosenversicherung zu privatisieren. Gleichzeitig kreist das Denken der AfD so massiv um die Frage, was jemand für die Gesellschaft (pardon: das Volk) getan habe, dass sich hieraus leicht die Verachtung für Menschen analysieren lässt, die kein ausreichendes Einkommen selbst erwirtschaften können. Derartige Not solle, so die AfD, von der Familie aufgefangen werden, womit die ohnehin niedrige soziale Durchlässigkeit der Gesellschaft massiv reduziert würde. Kurz: Die Armen sollen bitte dort bleiben, wo sie sind.
  • Rassismus ist ein breiter Begriff, der allzu oft auf Fremdenfeindlichkeit reduziert wird. Die AfD ist unübersehbar fremdenfeindlich. Entscheidender ist aber der biologistische Kern des Rassismus. Die NSDAP ergötzte sich bis in den Völkermord hinein am biologistischen Denken. Soweit ist die AfD freilich noch nicht, aber ihr beständiges Schwadronieren über Fortpflanzungsstrategien oder biologisch begründete Wesensmerkmale der Geschlechter, der Völker etc. ist bereits die richtige Voraussetzung.
  • Völkisches Denken: Freilich ist die antisemitische Komponente des historischen völkischen Denkens bei der AfD unter einem schrillen Hass auf den Islam (einer Religion wohlgemerkt, kein Volk!) überdeckt, aber dafür ist die deutschtümelnde Komponente um so deutlicher. Die AfD träumt von einem homogenen deutschen Volk, das ist identisch mit der deutschen Nation und am Ende mit dem deutschen Staat ist. Alles, was ihr nicht deutsch genug ist, ist ohnehin „Multikulti“.
  • Antimodernismus ist die Ablehnung der Modernisierung von Gesellschaften, die mit deren Heterogenisierung und Öffnung einhergeht. Gelegentlich als neuer Biedermeier verharmlost, träumt sich die AfD in ein 19. Jahrhundert zurück, das so nie stattgefunden hat, in dem aber die Welt angeblich irgendwie überschaubar war. Moderne Errungenschaften der trans- und postnationalen Staatskunst, die zumindest Europa bisher vergleichsweise erfolgreich befriedet haben, lehnt die AfD ebenso ab wie die modernen Emanzipationsbewegungen, Möglichkeiten zur individuellen Selbstverwirklichung, Subkulturen, Parallelgesellschaften, abgeschlossene und offene Gemeinschaften etc. – Kurz: Alles, was Komplexität und Offenheit einer Gesellschaft erhöht, ist zu bekämpfen.
  • Kulturpolitik: Die AfD hat in ihren Wahlprogrammen deutliche Eingriffe in die Kunstfreiheit gefordert. Zwar ist nicht von entarteter Kunst die Rede, aber der Feind im kritischen Kulturbetrieb ist bereits ausgemacht.
  • Pressefreiheit? Lügenpresse! Der Umgang der AfD mit den Medien ist aggressiv, jedenfalls sofern man von einigen als freundlich ausgemachten Medien, die sich politisch am rechten Rand verorten, absieht. Für eine sogar halbwegs lustige Episode denke man an den nicht erfolgten Auftritt von Frauke Petry beim ZDF-Morgenmagazin: Erst soll sie den Termin vergessen haben, dann lag es an einem Hackerangriff, dann wieder nicht und schließlich wird die Moderatorin des Morgenmagazins als „Politaktivistin“ bezeichnet, mit der man erst gar nicht reden wolle. – Weniger lustige Episoden erfährt man bei den Journalist_innen, die körperlich angegriffen wurden. Sicher, sicher, alles verwirrte Einzeltäter. Siehe dazu unten →Gewaltphantasien.
  • Feind- und Sündenbockdenken: „die Flüchtlinge“, „die Moslems“ – noch Fragen? Es ist nicht nur einfach ein „Wir gegen die“, sondern „die“ dienen auch als Objekt, dem man die Schuld an allen realen oder imaginierten eigenen Unglücksfällen zuschreiben kann.
  • Paranoides Denken ist weiter gefasst, als das Denken in Verschwörungen, das es bei der AfD auch gibt, etwa wenn strukturell antisemitische Vorstellungen von einem internationalen Finanzkapitalismus ventiliert werden. Im paranoiden Denken wird darüber hinaus hinter allem eine Lüge oder eine Agenda vermutet. Man denke nur an die irrsinnigen Unterstellungen, die Grünen wollten irgendeine das deutsche Volk(!) abschaffende gesellschaftliche Transformation durchsetzen, die von „Masseneinwanderung“, über „Frühsexualisierung“ bis hin zum Klimawandel reicht. Zu den Sternstunden des paranoiden Denkens gehören die Einlassungen zu CO₂ in den aktuellen Programmentwürfen der AfD. Spoiler: Hinter Windrädern steckt auch so eine irrsinnige Agenda!
  • Sprachpolitik à la LTI: Wie die historischen faschistischen Bewegungen neigt auch die AfD zu Neologismen: Lügenpresse, Masseneinwanderung, Systemparteien, Frühsexualisierung, … – Sie hat zwar nicht alle diese Begriffe erfunden, zieht sie aber ganz groß auf. Eine Relektüre von Klemperers LTI wäre hier sehr erhellend. Die lingua tertii imperii, die Sprache des dritten Reiches ist überaus lebendig.
  • Ablehnung demokratischer Kompromisse: Kurz nach den letzten Landtagswahlen wurde kurz von einer möglichen Zusammenarbeit von CDU und AfD in Sachsen-Anhalt geredet. Dem Unsinn muss man hier nicht nachgehen. Die AfD tat es dennoch und betonte, dass sie eine ganz andere Politik wolle. Höcke wird nicht müde, sich die AfD als zukünftige Kanzlerpartei zu imaginieren. Die AfD will einen fundamentalen Systemwechsel und die demokratischen Rituale, zu denen auch der Kompromiss gehört, beenden. Koalitionen und Absprachen sind aber keine Störung des demokratischen Systems, sondern der Normalfall, der politische Prozesse zwar bremst, aber dadurch auch stabilisiert.
  • Gewaltphantasien: Freilich kann eine Partei in Deutschland nicht allzu plump in ihrem Parteiprogramm von Gewalt phantasieren. Die AfD deutet ihre Gewaltphantasien im Programm nur an, wenn sie das Strafrecht verschärfen möchte oder die Sicherungsverwahrung auf suchtkranke Menschen ausdehnen will. Deutlicher wird dies schon, wenn ihre Funktionselite auf der Maus ausrutscht und sich Schießbefehle wünscht. Und noch deutlicher wird dies, wenn man dem Parteifußvolk auf Facebook aufs Maul schaut. Wenn sie nämlich erstmal am Ruder sind, dann wird endlich durchgegriffen und erschossen, wie man unlängst aus Neu-Isenburg erfuhr. Sicher, sicher, das waren einzelne Wirrköpfe. Tausende einzelner Wirrköpfe, die demokratische Politiker bedrohen, Menschen verprügeln, Häuser anzünden… und das örtlich und zeitlich zu AfD-Wahlergebnissen passend. Reiner Zufall!
  • Führerkult: Ja, auch die AfD hat einen Führerkult, einen Traum vom starken Mann, der durchgreift. Zwar hat sie bewiesen, dass eine rechtsextreme Partei auch ohne charismatischen Führer (zumindest zeitweise) erfolgreich sein kann, aber es ist nur eine Frage der Zeit, bis Höcke, Petry oder sonst jemand in die Rolle hineingewachsen ist. Bis dahin träumt man von einer engen Bindung an das Russland des Herrn Putin. Vermutlich wegen seiner Rolle als „starker Mann“ und weniger aufgrund der niedrigen Lebenserwartung in Russland.

Alles Alleinstellungsmerkmale der AfD? Eher nicht. Aber sehr wohl alles Merkmale von faschistischen Parteien, ihren Formen, ihren Zielen. Was fehlt also bitte noch? Die Entfesselung der Massen? Das kommt noch, sage ich Euch. Die ersten Massebröckchen marschieren sich in Dresden ja schon einige Zeit warm.

Veröffentlicht unter Politik | 2 Kommentare

Die Erfindung des Cyberwars

WeltTrends-113-Cyberwar-CoverIn der aktuellen WeltTrends (Nr. 113, März 2016) ist ein kleiner Text von mir zur Erfindung des Cyberwars erschienen, der einige Argumente aus dem Artikel in der Berliner Debatte Initial noch einmal aufgreift und etwas allgemeinverständlicher darstellt. [Inhaltsverzeichnis]

Mittlerweile ist der Begriff „Cyberwar“ weltweit bekannt. Er entstand Anfang der 1990er-Jahre in den USA. Im Widerspruch zu seiner vorgeblichen Geschwindigkeit beschreibt „Cyberwar“ einen langsamen, schleichenden, eher latenten Krieg. Es ist seine fast vergessene Geschichte, die bis heute in Diskussionen mitschwingt und seine informationstechnische Seite überschreitet.

Veröffentlicht unter Philosophie, Technik | Schreib einen Kommentar

Zwei Aspekte des Argumentierens

Es lassen sich leicht zwei Aspekte des Argumentierens unterscheiden. Der erste ist der Standpunkt der Logik, der zweite aber ein pragmatischer Standpunkt. Jener fragt nach dem logischen Zusammenhang der im Argument auftretenden Aussagen, dieser aber nach dem Erfolg des Arguments in der Diskussion. Es besteht keine Notwendigkeit, dass beide zusammenfallen, wie ein Beispiel zeigt:

Von einem Standpunkt der Logik aus gesehen ist selbst das dümmste Argument noch immer unendlich viel klüger als das völkisch-gewaltbesoffene Gesabbel der AfD. Von einem pragmatischen Standpunkt aus gesehen vermag aber selbst das klügste Argument einen hirntoten AfD-Zombie nicht zum Denken zu bewegen.

Veröffentlicht unter Philosophie | Schreib einen Kommentar

Denker, allein im Studierzimmer.

Denker:

Habe nun, ach! Philosophie,
Juristerei und Geschichte,
Und leider auch Informatik
Durchaus studiert, mit heißem Bemühn…
Da steh ich nun, ich armer Projektleitor!
und bin so müd als wie zuvor;
Heiße Magister, heiße Diplom-Informatiker gar
Und ziehe schon an die sechzehn Jahr
Herauf, herab und quer und krumm,
Diese Uni an der Nase rum
Und sehe, dass Studis nichts lernen können!
Das will mir schier das Herz verbrennen.
Bin gar nicht gescheiter als all die Laffen,
Doktoren, Magister, Schreiber und Pfaffen
Mich plagen stets Skrupel uns Zweifel,
Fürchte mich auch vor Hölle und Teufel –
Dafür ist mir auch alle Karriere entrissen…

Er schlägt das Buch auf und erblickt das Zeichen einer simplen Integralgleichung.

Er schlägt unwillig das Buch um und erblickt eine Referenz auf Nietzsche.

Er faßt das Buch und spricht den Namen Deleuze geheimnisvoll aus. Es zuckt eine rötliche Flamme, Deleuze erscheint in der Flamme.

Deleuze: Wer ruft mir?

Denker (abgewendet): Schreckliche Fingernägel!

Deleuze:

Du hast mich mächtig angezogen,
An meiner Sphäre lang gesogen,
Und nun –

Denker:

Weh! Ich ertrag Dein Geschreibsel nicht mehr!

Deleuze:

Du flehst, erdenkend mich zu schauen,
Meine Stimme zu hören, mein Antlitz zu sehn;

Da bin ich! – Welch erbärmlich Grauen
Faßt Wunschmaschine dich! Wo ist der Synthese Ruf?

Wo ist die Einbildungskraft, die eine Immanenzebene in sich erschuf?

Wo bist du, Denker, des Stimme mir erklang,
Der sich an mich mit allen Kräften drang?

Denker:

Soll ich dir, Franzosenbildung, weichen?
Ich bin’s, bin Denker, bin deinesgleichen!

Deleuze:

In Wunschesfluten, im Synthesesturm
Wall ich auf und ab,
Wehe hin und her!

So schaff ich die laufende Vielheit der Zeit
Und wirke der Konsistenzebene lebendiges Kleid.

Denker:

Der du die Schwallerei umschreibst,
Geschäftiger Deleuze, wie nah fühl ich mich dir!

Deleuze:

Du gleichst dem Geist, den du begreifst,
Nicht mir! (verschwindet)

Denker (zusammenstürzend):

Nicht dir?
Wem denn?
DOCH NICHT ETWA FREGE?!

 

Veröffentlicht unter Alltag in der Wissenschaft | Schreib einen Kommentar

Du hast keinen Schnupfen

Ich hab Schnupfen *haaaatschi*

Du hast keinen Schnupfen. Schnupfen gibt es gar nicht. Das hat Dr. Eisenberg auf dem Sterbebett zugegeben. Das ist alles nur eine riesige Verschwörung der Taschentuch-Industrie. Da werden unschuldige Kinder, weil ihnen etwas die Nase läuft, mit rauen Tüchern wundgerieben und sie werden mit Tee und Medikamenten vollgepumpt… VOLLGEPUMPT!!!!!111elf Schnupfen ist nur ein Zeichen professioneller Vernachlässigung. Du musst Dich nur mal richtig austoben, mehr Sport machen, spazieren gehen. Probier doch mal was Homöopathisches und lass die ganzen Farb- und Zuckerstoffe weg! Ein Heilpraktiker hat meiner Cousine da sehr geholfen. Fernsehen ist auch ganz schädlich! Probier doch mal eine alternative Heilmethode! Du hast sicher nur unterdrückte Affekte, die Du mal rauslassen musst… Ich mein es nur gut! Ich habe Dir jetzt eine Alternative angeboten. Es ist Deine Entscheidung, ob Du immer Medikamente fressen willst!

Es gibt eine Sache, die das Aufmerksamkeitsdefizits-/Hyperaktivitätssyndrom von praktisch allen anderen Erkrankungen und Syndromen unterscheidet: das Engagement, mit dem Unbeteiligte einem einreden wollen, dass man es gar nicht hätte. Irrsinnige pseudowissenschaftliche Gesundheitsesoterik gibt es überall, besonders auch bei psychischen Problemen, aber nirgends ist das Engagement, der Belehrungsdruck so groß wie bei ADS/ADHS. Das sagt viel über die Belehrenden aus.

Veröffentlicht unter Gesundheit | Schreib einen Kommentar

Spuren des Tötens. Die List im Drohnenkrieg

Umschlag JTPhil 2017Zum Drohnenkrieg habe ich mich jetzt auch ausgelassen: In der Technikphilosophie gibt es die Position, dass wir uns Technik durch Spuren explorieren können: Spuren von…, die uns etwas über die Funktion von Technik verraten, sowie Spuren für…, die Handlungsmöglichkeiten prädisponieren. Ich habe nun untersucht, wie solche Spuren von… und für… im Falle des Drohnenkriegs aussehen könnten.

Erschienen ist das unter dem Titel „Spuren des Tötens. Die List im Drohnenkrieg“ im Jahrbuch Technikphilosophie 2016 zum Themenschwerpunkt „List und Tod“. [Verlagsseite]

Veröffentlicht unter Philosophie, Technik, Uncategorized, Wissenschaft | Schreib einen Kommentar

›Cyberwar‹ – eine postmoderne Technik

Unterdessen ist von mir ein Artikel zum Cyberwar in der Berliner Debatte Initial (4/2015) erschienen, in dem ich mich – kurz gesagt – dem Problem des Cyberwars aus Sicht des Diskurses annähere:

„Cyberwar“ ist nicht einfach eine neue Form des Krieges, die mit informationstechnischen Mitteln ausgetragen wird, auch wenn sich die Debatte zunehmend auf diese Perspektive verengt. Er ist, folgt man dem begriffsprägenden Aufsatz von Arquilla und Ronfeldt von 1993, vor allem eine Folge der information revolution, die die Ordnungsschemata des Krieges, aber auch der Politik transformiert. Der Kampf um Durchsetzung mittels politischer Macht oder militärischer Stärke wird metastufig neu gefasst, indem die Optionen der Zweckbestimmung, der Mittelidentifikation und des Mitteleinsatzes Gegenstand der Auseinandersetzung werden. „Cyberwar“ tritt in dieser Perspektive historisch nur zufällig mit der Ausbreitung von Informationstechnologie auf und darf auf sie keinesfalls verengt werden. Der Aufsatz geht dem Begriff „Cyberwar“ in technikphilosophischer Perspektive am Ort seiner Entstehung nach, markiert seine Bruchlinien und zeigt, dass der Begriff stets diskursstrategisch, d.h. in seiner postmodernen Dimension, betrachtet werden muss.

Veröffentlicht unter Philosophie, Technik, Uncategorized | Ein Kommentar

Schreibkraft und Greifkraft

Manchmal kommt es ganz dicke: Ich habe mir Anfang Juni die rechte Hand bei einem Sturz mit dem Fahrrad gebrochen. Ich war gerade auf dem Weg in die Bibliothek, schwer beladen, stellte mich verdammt ungeschickt an und lag schließlich im Herrngarten (Darmstadt) in einem Rhododendron. Meine rechte Hand hatte im Stil eines Karatemeisters das Holz des Rhododendron geteilt, damit allerdings eine lose-lose-Situation geschaffen: Spiralfraktur MHK 5 rechts, Basisfraktur am zweiten Fingerglied D5, ebenfalls rechts natürlich. Das Fingermittelgelenk war dabei am stärksten beschädigt.

Die Hand wurde erst ruhig gestellt, dann wenige Tage später operiert. Dabei wurde der Mittelhandknochen geplattet, das Fingermittelgelenk hingegen geschraubt. Man mag sich nicht ausmalen, wie schmerzhaft die Zeit nach einer solchen Operation sein kann. Um die Sache allerdings noch ärgerlicher zu machen, ist mir wenige Tage nach der Operation ein weiteres Missgeschick passiert – ungeübt mit der linken Hand drohte etwas aus selbiger zu fallen, so dass ich, obgleich streng geschient, intuitiv mit der rechten Hand zugreifen wollte und *knacks* – und ich brach mir das geschraubte Gelenk erneut. Es tat höllisch weh, hörte aber sehr bald auf zu schmerzen und ich dachte noch, dass ich wohl Glück gehabt hätte. Leider nicht: Ich musste erneut unters Messer, um die heraus gebrochene Schraube zu entfernen und die Krümelmasse, die mal ein Fingergelenk war, nach dem Zusammenpuzzeln mit einer Krallenplatte zu einem K-Draht zu stützen. Diesmal tat es schon etwas weniger weh, immerhin.

Der K-Draht wurde vorletzten Freitag gezogen und die Hand ist zum „beüben“, zur Krankengymnastik freigegeben. Das ist auch bitter nötig, denn das Gelenk ist nun so beschädigt, dass ziemlich sicher dauerhafte Bewegungseinschränkungen zurückbleiben werden, über deren genaues Ausmaß mein Chirurg auch nur spekulieren kann. Derzeit ist des Gelenk praktisch komplett steif, nun ja, vielleicht kann ich es um 5° bewegen. Die ermutigende Prognose: „Das wird noch eine schöne Quälerei. Da müssen Sie jetzt Geduld haben.“ – Künstliche Fingergelenke gibt es zwar, aber die kommen jetzt nicht nur nicht noch nicht in Frage, sondern sind wohl nach übereinstimmenden Aussagen zweiter und dritter Meinungen auch so unausgereift, dass man lieber auf sie verzichten sollte. Und sie müssten, wenn es gut läuft, alle fünf Jahre ausgetauscht werden. Nun, also Krankengymnastik bis auf weiteres…

Entsprechend habe ich im Juni und im Juli beinahe gar nichts geschrieben. Mit der Hand schreiben kann ich wieder ein bisschen, aber es sieht schlimm aus. Ich hatte früher eine sehr kleine, gepackte Handschrift. Jetzt ist sie unregelmäßig und sehr großzügig. Ich muss viel Geschick erst neu lernen, weil einige gewohnte Bewegungen nicht mehr möglich sind: Der kleine Finger ist ständig im Weg – aber ich werde besser! Tippen habe ich vom 10-Finger-System auf ein 8-Finger-System umgestellt, denn der rechte Ringfinger ist aufgrund der niedrigen Beweglichkeit seines Nachbarn auch nicht sonderlich geschickt derzeit. Das ungewohnte 8-Finger-Tippen hat mich am Anfang sehr ermüdet, aber mittlerweile ist es für mich normal geworden. Die Maus habe ich einfach auf die linke Hand verlagert. Die Spracherkennung ist, wie ich schon berichtete, eher dann von Nutzen, wenn der Text gedanklich bereits im Großen und Ganzen steht und man ihn nur erfassen möchte. Herumbasteln an bestehenden Texten, wie es für die Endphase eines Promotionsprojekts üblich ist, ist damit hingegen viel zu schwerfällig.

Auch die anderen alltäglichen Einschränkungen habe ich wieder im Griff (mit links Zähneputzen ist gar nicht so leicht) – … nur die Greifkraft in der rechten Hand fehlt noch immer. Im Bus muss ich mich mit links festhalten, Wasserkästen werden mit links getragen, schwere Taschen sowieso. Was mich dabei am meisten stört, ist aber, dass ich mich noch nicht wieder am Fahrradlenker festhalten und Bremse beziehungsweise Gangschaltung bedienen kann. Das kommt zwar sicher wieder, aber dennoch nervt mich das noch immer tierisch… entsprechend steht das Fahrrad derzeit auch schlicht im Keller.

Meine Chefin war in der ganzen Zeit übrigens wunderbar: Für einen kurzfristig fälligen Aufsatz wurde mir eine Hilfskraft gestellt und auch sonst verstand sie, wieso mir einige Wochen der Stift praktisch aus der Hand gefallen war. Denn mit links zu schreiben: puh, also ich hab’s nicht hinbekommen.

Veröffentlicht unter Alltag in der Wissenschaft, Metablogging | Ein Kommentar